Ist das noch Liebe oder schon emotionale Abhängigkeit?
Du gibst alles für diese Beziehung. Du kämpfst, du hoffst, du leidest – und du kannst einfach nicht aufhören, zu glauben, dass es irgendwann besser wird. Du bist erschöpft, fühlst dich leer, aber an Trennung denkst du trotzdem nicht. Denn was wäre dann? Die Leere, die Einsamkeit, die Angst, dass du ohne ihn nicht klarkommst…
Er verletzt dich. Er lügt dich an. Ihr streitet oft, laut, heftig – und du sagst dir jedes Mal: „Das war jetzt wirklich das letzte Mal.“ Doch dann kommt diese süße Versöhnung. Die Momente, in denen er dich anstrahlt, als wärst du die einzige Frau auf der Welt. Die Momente, in denen du glaubst, dass ihr es vielleicht doch noch schafft. Vielleicht liebt er dich ja wirklich? Vielleicht hat er nur Angst, sich zu öffnen? Vielleicht liegt es an dir? Vielleicht solltest du dich ändern, an dir arbeiten, nicht so empfindlich sein? Und so hältst du weiter fest – an einer Illusion.
Emotionale Abhängigkeit oder echte Liebe?
Diese Fragen drehen sich ständig in deinem Kopf, und doch gibt es klare Anzeichen dafür, ob du aus Liebe oder aus Angst bleibst.
7 Anzeichen für emotionale Abhängigkeit:
- Du gibst dich selbst auf
Erinnerst du dich noch an die Frau, die du einmal warst? Deine Hobbys, deine Freunde, deine Träume? Wann hast du das letzte Mal etwas nur für dich getan – ohne zu überlegen, ob es ihm gefällt? - Der Gedanke an Trennung löst Panik in dir aus
Der bloße Gedanke, ohne ihn zu sein, schnürt dir die Kehle zu. Du fühlst dich schwach, klein, hilflos – als könntest du ohne ihn nicht existieren. - Du suchst ständig nach Bestätigung
Wenn er dich ignoriert oder kühl zu dir ist, bricht eine Welt für dich zusammen. Du fängst an, alles zu hinterfragen. Habe ich etwas falsch gemacht? Liebt er mich nicht mehr? Dein Selbstwert hängt allein von seiner Laune ab. - Du redest dir sein Verhalten schön
Er lügt? Er verletzt dich? Aber du findest immer eine Entschuldigung für ihn. Er hatte Stress. Er ist nicht gut darin, Gefühle zu zeigen. Er liebt dich, aber auf seine eigene Art… - Du gehst auf Eierschalen
Jede deiner Bewegungen ist vorsichtig abgewogen, jede deiner Aussagen gefiltert. Du möchtest keinen Streit riskieren. Also hältst du den Mund – selbst wenn du innerlich zerbrichst. - Ohne ihn fühlst du dich verloren
Wenn er nicht da ist, fühlst du dich leer, rastlos. Du wartest auf seine Nachricht, auf seine Aufmerksamkeit, als wäre sie der Sauerstoff, den du zum Atmen brauchst. - Trotz allem kannst du nicht gehen
Du weißt, dass du leidest. Du weißt, dass du diese Beziehung verlassen solltest. Doch etwas hält dich fest. Die Hoffnung, dass sich alles ändern wird. Die Angst, allein zu sein. Der Glaube, dass du ohne ihn nichts wert bist.
Warum du in dieser Spirale gefangen bist
Diese emotionale Abhängigkeit hat ihre Wurzeln oft tief in deiner Kindheit. Deine Psyche sucht sich nicht den Partner aus, der dir guttut – sondern den, der dir vertraut erscheint.
Wenn du in einem Umfeld aufgewachsen bist, in dem Liebe mit Schmerz, Schweigen, Streit oder Unsicherheit verknüpft war, dann fühlt sich genau diese Art von Beziehung für dich „richtig“ an. Es ist das, was du kennst. Du suchst nicht bewusst nach Leid – aber du findest es, weil es sich vertraut anfühlt.
Gesunde Liebe vs. emotionale Abhängigkeit
In einer gesunden Beziehung gibt es Nähe – aber auch Freiheit. Beide Partner können sich selbst lieben, ihre Bedürfnisse eigenständig erfüllen. Sie sind nicht verzweifelt voneinander abhängig. Ja, sie brauchen sich – aber sie könnten auch ohne den anderen existieren.
Emotionale Abhängigkeit bedeutet: Ohne ihn bist du nichts. Dein gesamtes Wohlbefinden hängt von ihm ab. Deine Gedanken drehen sich nur um ihn. Und das macht dich angreifbar, verletzlich – und letztendlich unglücklich.
War deine letzte Beziehung wirklich toxisch? War dein Ex ein Narzisst – oder lag es vielleicht doch an dir, dass es nicht funktioniert hat?
Schluss mit den quälenden Fragen! Sichere dir jetzt mein Klarheitspaket für 0 € und finde endlich die Antworten, die du brauchst.
Die zerstörerischen Folgen emotionaler Abhängigkeit in toxischen Beziehungen
- Dauerhafte emotionale Erschöpfung: Dein ständiger Kampf um Liebe raubt dir alle Energie.
- Zerstörtes Selbstwertgefühl: Du erkennst dich selbst nicht mehr. Wo ist die selbstbewusste Frau von früher?
- Angst und Unsicherheit: Du kannst nicht ohne ihn – aber mit ihm auch nicht. Du bist gefangen.
- Langfristige psychische Folgen: Depressionen, Angststörungen und ein Gefühl der inneren Leere.
Wie du dich aus emotionaler Abhängigkeit befreien kannst
Wie du dich aus emotionaler Abhängigkeit befreien kannst
Der erste Schritt? Erkennen, dass du emotional abhängig bist. Es ist nicht deine Schuld – aber es ist deine Verantwortung, daran zu arbeiten.
Was du tun kannst:
- Erkenne deine Muster – Verstehe, warum du immer wieder in diese Beziehungen gerätst.
- Lerne, dich selbst zu lieben – Dein Wert hängt nicht von seiner Anerkennung ab.
- Arbeite an deiner Unabhängigkeit – Du bist viel stärker, als du denkst.
Es gibt einen Weg aus dieser Spirale. Du musst ihn nicht alleine gehen.
Möchtest du wissen, wie du dich aus dieser Abhängigkeit lösen kannst? Dann lies weiter auf meiner Seite: Emotionale Abhängigkeit von Narzissten lösen.